Zentral-auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (ZAVWS)

Bei zentral-auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (ZAVWS) ist die Weiterleitung und Verarbeitung von gehörten Informationen (sprachliche und nicht-sprachliche Reize aus der Umwelt) im Hörnerv und Gehirn beeinträchtigt. Das periphere (äußerliche) Hören, d.h. die Wahrnehmung von Geräuschen über die Ohren, ist in diesem Fall nicht betroffen.

Eine ZAVWS ist ein differenziertes Störungsbild, das auf Defiziten in unterschiedlichen Teilbereichen beruht.


Ursachen _ ZAVWS

Die genaue Ursache für eine ZAVWS ist nicht eindeutig geklärt. Als mögliche Ursachen gelten:

  • Genetische / neurologische Faktoren (z.B. frühkindliche Hirnschädigung)
  • Organische / medizinische Faktoren (z.B. häufige Mittelohrentzündungen)
  • Soziokulturelle Faktoren (z.B. unzureichende Lernangebote)
  • Umweltbedingte Faktoren (z.B. Reizüberangebote / Medienkonsum)

Symptome _ ZAVWS

Das Kind hört zwar richtig und auch ein Hörtest beim HNO-Arzt zeigt keine Auffälligkeiten. Dennoch reagieren die Kinder nicht erwartungsgemäß und vergessen schnell, was gesagt wurde.
Insgesamt wirken Kinder mit einer ZAVWS häufiger zerstreut und unkonzentrierter.

Sie weisen u.a. folgende Beeinträchtigungen auf:

Störungen der auditiven Aufmerksamkeit

  • Rasche Unruhe und Abschweifen beim Vorlesen
  • Leichte Ablenkbarkeit
  • Ermüdung und Leistungsabfall in der Schule

Störungen der auditiven Filterung

  • Hintergrundgeräusche lenken schnell ab
  • Das Sprachverständnis ist bei Stimmengewirr erschwert
  • Vermehrte Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten bei erhöhter Lautstärke

Störungen der auditiven Merkspanne

  • Verbale Aufträge und Anweisungen können nicht behalten werden
  • Schwierigkeiten beim Verfolgen vorgelesener Geschichten

Störungen der auditiven Analyse

  • Reime werden nicht altersgemäß erkannt
  • Anlaute werden nicht altersgemäß erkannt

Störungen der Diskrimination (Unterscheidung) von Sprachlauten

  • Schwierigkeiten beim Erlernen der Buchstaben
  • Verwechselungen von ähnlich klingenden Lauten und Wörtern («backen / packen»)

Kinder mit einer ZAVWS entwickeln häufig eine Lese-Rechtschreibstörung (LRS).


Therapie _ ZAVWS

Inhalte

In der Therapie werden die im Folgenden aufgeführten Teilfunktionen der Hörverarbeitung und Wahrnehmung durch speziell konzipierte Übungen trainiert.

Hierbei findet sowohl die nicht-sprachliche Ebene (Geräusch-, Ton-, Klangverarbeitung) als auch die sprachliche Ebene (Laut-/, Silben-/, Wort-/, Satzverarbeitung) Berücksichtigung:

  • Aufmerksamkeit: Sensibilisierung auf bestimmte Hörsituationen (Geräusche / Töne / Klänge / Wörter / Sätze)
  • Merkfähigkeit: Speichern von Geräuschen oder Wörtern (ein 4jähriges Kind sollte sich 3 Items merken)
  • Sequenzierung: Speichern von Geräuschen oder Wörtern in korrekter Reihenfolge (z.B. «Hund-Katze-Maus» und nicht «Maus-Hund-Katze»
  • Lokalisation: Erkennen, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt (Richtungshören)
  • Diskrimination: Unterscheidung von ähnlich klingenden Geräuschen, Lauten und/oder Wörtern (z.B. «Tasse / Kasse»)
  • Selektion: Heraushören von Geräuschen / Informationen (Wörter / Sätze) aus Hintergrundlärm
  • Analyse: Zerlegen von Wörtern in einzelne Laute und/oder Silben (z.B. «Mond» = «m-o-n-d» / «Sonne» = «son-ne»)
  • Synthese: Zusammenfügen von einzelnen Lauten zu Wörtern (z.B. «b-l-u-m-e» = «Blume»)
  • Ergänzung: von unvollständigen Lautkombinationen zu sinnvollen Wörtern (z.B. «ba-ane» = «Banane»)
  • Identifikation: Erkennen von Geräuschen, Lauten und/oder Wörtern
  • Separation: Unterscheiden von Geräuschen / Informationen (Wörter / Sätze), die gleichzeitig in beide Ohren eindringen (dichotisches Hören)

Verbesserungen in der zentral-auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung wirken sich positiv auf die Konzentration, Aussprache, Grammatik sowie das Lesen und Schreiben aus.

Bei Eltern, Angehörigen und Bezugspersonen

  • Anleitung / Aufklärung / Beratung

Angewandte Methoden

Die Therapieplanung erfolgt auf der Basis einer individuellen Diagnostik. Dabei kommen u.a. folgende Therapiemethoden zur Anwendung (Auswahl):

  • Detektiv Langohr (Trialogo)
  • AudioLog (flexoft)
  • Würzburger Trainingsprogramm (WüT) nach Küspert, Petra / Schneider, Wolfgang

Wegweiser _ ZAVWS

Wann?

Die Sprachtherapie sollte umgehend beginnen, wenn eine ZAVWS oder auditive Teilleistungsstörungen/Defizite im Rahmen einer

diagnostiziert wurden.

Wie und wo?

Bei einem Therapiebedarf erhalten Sie von Ihrem Kinderarzt, HNO-Arzt, Phoniater, Pädaudiologen oder Kinder- und Jugendpsychiater eine Verordnung für die Sprachtherapie.

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Sprachtherapie (bei gesetzlich Versicherten über 18 Jahren ist i.d.R. eine gesetzliche Zuzahlung zu leisten).

Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen haben und/oder einen Termin vereinbaren möchten.

Weiterführende Links

Informationen des Deutschen Bundesverbandes für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) e.V.
Hörstörungen bei Kindern _ Informationen für Eltern und Angehörige (PDF)


Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) e.V.
www.dgpp.de

Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V.
www.dgkj.de

Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (dgkjp) e.V.
www.dgkjp.de


Praxis Dr. med. Carsten Reister _ Köln
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie
praxis-reister.de