20. November 2018
«Birgit (34) stottert seit früher Kindheit, eigentlich souverän. Doch bei einem Kinobesuch von The King's Speech wird sie von «ihrem» Thema eingeholt. Ein quälend langer Stotter-Block der Filmfigur und Gelächter im Publikum genügen, um bei Birgit altbekannte Gefühle auszulösen.
Doch trotz ihres ersten Impulses, alten Mustern zu folgen und aus dem Kinosaal zu laufen, will sich Birgit dem eigenen Stottern auf neue Weise stellen und endlich Frieden damit schließen.
Bestärkt durch ein persönliches Treffen mit David Seidler (77), dem Autor von The King's Speech, wagt Birgit den intensiven Austausch mit anderen Menschen, in deren Leben Stottern ebenfalls eine Rolle spielt. (...)»
20. November 2018 _ 19 Uhr
Filmscreening & Gespräch in Anwesenheit einer der Regisseurinnen und des als Protagonist vorkommenden Logopäden Hartmut Zückner
Filmpalette _ Köln
10. Februar 2019 _ 14 Uhr
Filmscreening & Gespräch in Anwesenheit der Regisseurinnen und des als Protagonist vorkommenden Logopäden Hartmut Zückner
Apollo Kino & Bar _ Aachen
Quelle / Bild: filmdelights / Plaesion (Martin Putz)
Thema: Stottern
2. November 2018
«Der Klang der Stimme erzählt von vier Menschen, die mit Leidenschaft die Grenzen der menschlichen Stimme neu ausloten. Andreas Schaerer experimentiert mit seiner Stimme, um Klänge zu finden, die ihn bei Live Auftritten verwandeln. Die Sopranistin Regula Mühlemann sucht den perfekten 360-Grad-Rundum-Klang, der frei im ganzen Raum schwebt. Matthias Echternach forscht mit ausgeklügelten wissenschaftlichen Methoden nach dem Geheimnis der Stimme. Und Miriam Helle begleitet mit unkonventionellen Klängen Menschen auf dem Weg zu sich selbst.
Eine filmische Annäherung an die transzendente Wirkung der menschlichen Stimme.»
ab 2. November 2018
ODEON-Lichtspieltheater _ Köln
Quelle / Bild: mindjazz pictures
Themen: Stimmpflege _ Stimm- und Sprechtraining _ Dysphonie (Stimmstörung)
29. Oktober 2018
«Rund 78 Prozent der Kinder, denen mehrmals in der Woche oder täglich vorgelesen wurde, fällt das Lesenlernen leicht. Bei den anderen ist das laut ihren Eltern deutlich seltener der Fall (50 Prozent). Fragt man die Kinder selbst, ist sogar mehr als die Hälfte der Grundschüler mit wenig Vorleseerfahrung frustriert, weil das Lesenlernen ihnen zu lange dauert (52 Prozent), gegenüber nur 28 Prozent derjenigen, denen regelmäßig vorgelesen wurde.
Das sind die zentralen Ergebnisse der Vorlesestudie 2018, die heute in Berlin vorgestellt wird. Die Studie ist wie der Bundesweite Vorlesetag am 16. November ein gemeinsames Projekt von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung. (...)»
Vorlesestudie 2018 der Stiftung Lesen
Quelle: Stiftung Lesen
Thema: Sprachentwicklung bei Kindern
22. Oktober 2018
«Köln, im Oktober 2018. Jonas sitzt angespannt in der Klasse und zählt. Noch sieben sind vor ihm, dann ist er an der Reihe mit Vorlesen. Genau an dem Absatz, der mit heute beginnt. Wörter mit h wollen bei ihm einfach nicht rauskommen. Er überlegt schnell zur Toilette zu flüchten...
So wie Jonas ergeht es vielen stotternden Kindern in der Schule. Aus Angst hängen zu bleiben, vermeiden sie es im Unterricht zu sprechen. Schlechte mündliche Noten sind mitunter die Folge. Das müsste nicht sein, denn Stotternde haben Anspruch auf einen Nachteilsausgleich. Häufig ist dies jedoch unbekannt und die Umsetzung unklar. Auf der neuen Website www.stottern-und-schule.de finden Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte schnell und kompakt alle wichtigen Informationen und erhalten Tipps, die den Schulalltag erleichtern. Die Seite startet zum Welttag des Stotterns am 22. Oktober. (...)»
Pressemitteilung der BVSS zum Welttag des Stotterns 2018 (PDF)
Quelle: Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (BVSS) e.V.
Thema: Stottern
10. September 2018
«Der «Fibelunterricht» führt bei Grundschülern zu deutlich besseren Rechtschreibleistungen als mit den Methoden «Lesen durch Schreiben» oder «Rechtschreibwerkstatt». Das haben Psychologen um Prof. Dr. Una Röhr-Sendlmeier von der Universität Bonn in einer groß angelegten Studie herausgefunden. Der «systematische Fibelansatz» führt schrittweise und unter Anleitung einzelne Buchstaben und Wörter ein.
Die Ergebnisse werden am 17. September auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Frankfurt am Main vorgetragen. (...)»
Pressemitteilung der Universität Bonn
Quelle: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Themen: Sprachentwicklung bei Kindern _ Lese-Rechtschreibstörung (LRS)
6. März 2018
«Stellen Sie sich vor, Sie wollen «Guten Tag!» sagen, aber diese Worte kommen nicht aus Ihrem Mund. Sie können nicht sprechen, obwohl sie genau wissen, was Sie mitteilen möchten. So geht es Personen, die beispielsweise aufgrund einer schweren Entwicklungsstörung, eines genetischen Syndroms, infolge einer fortschreitenden neurologischen Erkrankung, eines Schädel-Hirn-Traumas oder eines Schlaganfalls keine oder nur unzureichende Lautsprache zur Verfügung haben.
Sprechen zu können, ist für die meisten Menschen selbstverständlich, doch nicht allen steht Lautsprache oder die Fähigkeit des Lautsprachgebrauchs in ausreichendem Maße zur Verfügung. Daher macht der Europäische Tag der Sprachtherapie in diesem Jahr darauf aufmerksam, dass Kommunikation auch ohne Lautsprache, nämlich mit Hilfe alternativer Kommunikationsformen möglich ist. Das Fachwissen der so genannten «Unterstützten Kommunikation (UK)» zeigt solche Alternativen auf: Dazu zählen Gebärden genauso wie externe Kommunikationshilfen, die von einfachen Bildtafeln bis hin zu komplexen elektronischen Geräten reichen.
Akademische SprachtherapeutInnen sind ExpertInnen für die Beratung, Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Kommunikationsstörungen. Sie unterstützen Menschen ohne Lautsprache und ihr Umfeld, barrierefrei miteinander zu kommunizieren. In enger Zusammenarbeit mit firmenunabhängigen UK-Beratungsstellen werden die Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation gemeinsam mit den PatientInnen und ihrem Umfeld erprobt und festgelegt. (...)»
Pressemitteilung des dbs zum Europäischen Tag der Sprachtherapie 2018 (PDF)
Quelle: Deutscher Bundesverband für akad. Sprachtherapie und Logopädie (dbs) e.V.
Themen: Unterstützte Kommunikation (UK) _ Aphasie _ Autismus _ Dysarthrie / Dysarthrophonie _ Sprachstörungen bei Behinderung _ Sprechapraxie
28. Februar 2018
«Die meisten Stotternden können ohne Probleme singen oder Gedichte rezitieren. Wieso funktioniert das Sprechen nicht? Wieso können manche Menschen manche Wörter nicht flüssig aussprechen? Lange Zeit tappten Wissenschaftler bei dieser Frage im Dunkeln. Durch genauere Bildgebungsverfahren lässt sich nun immer besser erkennen, welche Strukturen und Funktionen bei Stotternden im Gehirn verändert sind. (...)»
www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/was-im-gehirn-von-stotternden-passiert-a-1190534.html
Quelle: SPIEGEL ONLINE _ Autorin: Lea Wolz
Thema: Stottern